Seit zwei Jahrhunderten produziert THONET Möbel für den Wohn- und Objektbereich. Bekannte Design-Klassiker aus Bugholz, wie der berühmte Kaffeehaus-Stuhl oder Stahlrohrmöbel aus der Bauhaus- Zeit stammen aus dem Hause Thonet. Neue Entwürfe entstehen zusammen mit namhaften Architekten und Designern.
Thonet
Thonet
Thonet
Thonet
Thonet
Thonet
Unsere Marken

Thonet

Seit zwei Jahrhunderten produziert THONET Möbel für den Wohn- und Objektbereich. Bekannte Design-Klassiker aus Bugholz, wie der berühmte Kaffeehaus-Stuhl oder Stahlrohrmöbel aus der Bauhaus- Zeit stammen aus dem Hause Thonet. Neue Entwürfe entstehen zusammen mit namhaften Architekten und Designern.
 
 
Jetzt sparen

Thonet im Sale

Esstisch S 1072 (ausziehbar) von Thonet im Sale
Thonet

Esstisch S 1072 (ausziehbar)

Flagship Kieler Straße (2344782)
4.990 € statt 7.735

Thonet – Möbel mit Tradition und Zukunft bei Cramer in Hamburg, Berlin und Elmshorn


Seit mehr als 200 Jahren ist der Name Thonet untrennbar mit der Geschichte des Möbel-Designs verbunden. Das Traditionsunternehmen, das 1819 von Michael Thonet gegründet wurde, zählt zu den ältesten Möbelherstellern weltweit und hat die internationale Möbelindustrie bis heute maßgeblich geprägt. Mit dem legendären Kaffeehausstuhl Nr. 14, dem heutigen Stuhl 214, gelang Thonet Mitte des 19. Jahrhunderts der Durchbruch. Dieser Stuhl verkörperte nicht nur eine neue gestalterische Ästhetik, sondern auch den Beginn der industriellen Fertigung im Möbelbau, was ihn zur Blaupause für moderne Möbel-Gestaltung machte.

Bis heute steht Thonet für handwerkliche Exzellenz, hochwertige Materialien und eine unverkennbare Formensprache, die ebenso zeitlos wie innovativ ist. Charakteristisch sind dabei insbesondere die beiden Werkstoffe, mit denen das Unternehmen Design-Geschichte schrieb: Bugholz und Stahlrohr. Ob der klassische Kaffeehaus-Stuhl oder Stahlrohrmöbel im minimalistischen Bauhaus-Stil: Thonet Möbel vereinen Tradition und Moderne auf einzigartige Weise.

In unseren Ausstellungen können Sie die Faszination von Thonet Möbeln hautnah erleben: im Stammhaus in Elmshorn, im Flagship in Hamburg sowie im Design Loft in Berlin. Dort erwartet Sie eine Auswahl ikonischer Klassiker ebenso wie neue Thonet-Entwürfe namhafter Designer und Architekten, die den Geist der Marke mit frischer Kreativität weitertragen.

Die Design-Klassiker von Thonet basieren auf der harmonischen Verbindung von Tradition und Innovation

Design-Klassiker von Thonet – Zeitlosigkeit und gestalterische Innovation


Die Möbel von Thonet sind nicht nur funktionale Einrichtungsgegenstände, sondern Ausdruck eines ästhetischen Lebensgefühls. Seit den Anfängen des Unternehmens ist es das erklärte Ziel von Thonet Form, Funktion und Material in hochwertigen Produkten zu vereinen. So entstanden im Laufe der Jahrzehnte Klassiker, die auf der ganzen Welt Anerkennung finden und bis heute als Meilensteine des Möbeldesigns gelten. Besonders berühmt ist der legendäre Stuhl Nr. 14, der mit seinem aus Bugholz gebogenen Rahmen als einer der meistverkauften Kaffeehaus-Stühle der Welt in die Design-Historie einging. Ebensolche Erfolge: die Stahlrohrmöbel der 1920er Jahre, wie der Freischwinger S 32 von Marcel Breuer, oder die Stühle S 33 und S 43 die mit ihrer klaren Linie und scheinbar schwerelosen Konstruktion neue Maßstäbe setzten.

Diese Möbelstücke stehen für eine perfekte Balance zwischen Tradition und Fortschritt. Sie bringen gestalterisches Erbe und innovative Funktionalität in Einklang und schaffen eine Synthese, wie sie nur wenige Möbelhersteller in dieser Konsequenz beherrschen. Das gilt sowohl für den Wohnbereich als auch für Projektlösungen im öffentlichen Raum: Ob gemütliche Lounge-Sessel, vielseitige Tische, elegante Garderoben ergonomische Stühle oder stilvolle Schreibtische. Thonet Möbel überzeugen durch Vielfalt, Klarheit und die Liebe zum Detail.

In unseren Ausstellungen in Hamburg, Berlin und Elmshorn erleben Sie eine Auswahl der Thonet Möbel vor Ort und zum Ausprobieren. Von historischen Klassikern des Unternehmens von Ludwig Mies van der Rohe oder Mart Stam, bis hin zu aktuellen Produkt-Entwürfen renommierter Gestalter wie Stefan Diez, Sebastian Herkner oder Sam Hecht zeigen wir Ihnen die schönsten Facetten dieser außergewöhnlichen Produkte aus Holz, Stahl, Wiener Geflecht und hochwertigen Polstern.

Thonet steht für viele auch als Inbegriff für Design-Ikonen

Möbel von Thonet – ein Synonym für Erfolg im Möbel-Design mit gestalterischer Strahlkraft


Der Name Thonet steht für viele auch als Inbegriff für Design-Ikonen. Seit der Firmengründung im Jahr 1819 durch Michael Thonet hat sich das Unternehmen zu einer der bedeutendsten Adressen für wegweisende Möbel entwickelt. Mit der Einführung der Bugholztechnik im 19. Jahrhundert legte Thonet den Grundstein für ein völlig neues Produktionsverfahren: Durch das Biegen von massivem Holz unter Dampf konnten erstmals filigrane, aber zugleich äußerst stabile Möbelstücke in Serie hergestellt werden. Eine Revolution in der damaligen Möbelindustrie und vor allem in der Holz-Verarbeitung.

Doch Thonet blieb nicht bei der Vergangenheit stehen. In den 1920er Jahren wurde das Unternehmen erneut zum Pionier mit seinen Produkten: Dieses Mal durch den Einsatz von Stahlrohr. Visionäre und Architekten wie Mart Stam, Marcel Breuer und Ludwig Mies van der Rohe entwickelten für Thonet die ersten freischwingenden Sitzmöbel aus Stahl, die mit ihrer radikal reduzierten Formensprache als Ursprung der Stahlrohrmöbel in die Geschichte eingingen. Diese Entwürfe und vor allem die entsprechenden Artikel von Thonet gelten bis heute als Symbol für das Erbe der Moderne und zeugen von einem tiefen Verständnis für Materialien, Funktion und Ästhetik.

Im 21. Jahrhundert arbeitet Thonet mit renommierten Gestaltern wie Sebastian Herkner, Sam Hecht, Ulf Möller oder Stefan Diez zusammen, die das klassische Vermächtnis und Angebot der Firma mit neuen Ideen und einem sicheren Gespür für Zeitgeist fortschreiben. Diese Zusammenarbeit vereint Innovation mit traditioneller Handwerkskunst, was dafür sorgt, dass die Marke Thonet auch heute Impulsgeber in der internationalen Design-Szene bleibt.

Bei Thonet entstehen Möbelstücke, die in puncto Fertigung und Materialwahl höchsten ökologischen Standards entsprechen

Nachhaltigkeit als Grundhaltung – Verantwortung bei Thonet


Nachhaltigkeit ist bei Thonet kein Trend, sondern tief in der Firmenphilosophie verankert. Als traditionsreicher Möbelhersteller, der seit über 200 Jahren in Deutschland fertigt, fühlt sich das Unternehmen einem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen ebenso verpflichtet wie dem Anspruch, zeitlose Möbel von bleibendem Wert zu schaffen. Der Fokus auf Beständigkeit, Qualität und regionale Produktion bildet dabei das Fundament eines Denkens, das über Generationen hinweg trägt.

Im Werk entstehen Möbelstücke, die in puncto Fertigung und Materialwahl höchsten ökologischen Standards entsprechen. Zum Einsatz kommen bevorzugt nachhaltige Materialien wie FSC-zertifiziertes Holz, recycelbare Metalle und schadstoffarme Lacke. Die kurzen Lieferwege, hohe Energieeffizienz und die Einhaltung strengster Umweltauflagen sind Ausdruck eines Selbstverständnisses, das weit über gesetzliche Anforderungen hinausgeht. Damit unterstreicht Thonet seinen Anspruch, möbelindustrielle Produktion mit verantwortungsvollem Handeln zu verbinden.

Auch das Sortiment selbst spiegelt den nachhaltigen Ansatz der Marke wider. Dank klarer Linienführung und zeitloser Formensprache lassen sich viele Produkte über Jahrzehnte hinweg nutzen, kombinieren oder neu inszenieren, was einen wesentlichen Beitrag zur Ressourcenschonung bedeutet. Die sorgfältige Verarbeitung durch erfahrene Handwerker in der firmeneigenen Produktion garantiert nicht nur eine exzellente Qualität, sondern auch eine ausgezeichnete Möglichkeit für Reparaturen in der eigenen Werkstatt.

Dieses Verständnis von Nachhaltigkeit zahlt sich in ökologischer wie ökonomischer Hinsicht aus. Thonet beweist als Unternehmen, dass Erfolg und Verantwortung sich nicht ausschließen, sondern im besten Fall gegenseitig bedingen. Wer sich für Thonet Möbel entscheidet, wählt Produkte mit Charakter, die sowohl im Hinblick auf Ästhetik als auch auf ihre Umwelteinflüsse Maßstäbe setzen


Stuhl 214 (ehemals Nr. 14) – der legendäre Wiener Kaffeehausstuhl


Kaum ein Möbelstück ist so ikonisch wie der Stuhl 214, ehemals bekannt ist dieses Bugholzmöbel unter der Bezeichnung Stuhl Nr. 14. Der 1859 von Michael Thonet entworfene Klassiker gilt als Meilenstein des industriellen Möbeldesigns und ist heute eines der berühmtesten Sitzmöbel der Welt. Mit nur sechs Bugholz-Elementen, zehn Schrauben und zwei Muttern entstand ein ebenso filigraner wie robuster Stuhl, der sich durch seine Leichtigkeit, Funktionalität und zeitlose Eleganz als Designermöbel auszeichnet. Dank der Möglichkeit, die Thonet Stühle 214 zerlegt und platzsparend zu transportieren, avancierte der Kaffeehausstuhl schnell zum Welterfolg und ist bis heute in gehobenen Kaffeehäusern, Gastronomien, Hotels und Wohnräumen weltweit vertreten. Der 214 ist ein lebendiges Stück Design-Geschichte und ein Paradebeispiel für die Innovationskraft der Gebrüder Thonet.

Freischwinger S 32 / S 64 von Thonet

Freischwinger S 32 / S 64 – Bauhaus trifft Wiener Geflecht


Die Modelle S 32 und S 64, entworfen von Marcel Breuer in den 1920er Jahren, verkörpern die Synthese von avantgardistischer Form und traditionellem Handwerk. Die charakteristischen Stahlrohrmöbel mit ihrer klaren Linienführung und dem luftigen Geflecht aus natürlichem Rohrmaterial sind wahre Klassiker, die das Bauhaus-Erbe stilvoll in die Gegenwart tragen. Während der S 32 ohne Armlehnen konzipiert ist, bietet der S 64 durch seine Armlehnen zusätzlichen Komfort. Beide Thonet Stühle überzeugen durch ihre flexible Einsetzbarkeit: Ob im Esszimmer, im Konferenzraum, in gehobenen Wartebereichen oder in stilvollen Büros, diese Möbel von Thonet strahlen in jedem Raum gestalterische Souveränität aus.


Sessel S 35 – Freischwinger-Komfort neu definiert von Marcel Breuer


Mit dem Sessel S 35 gelang Marcel Breuer ein weiterer Geniestreich im Bereich des modernen Möbel-Designs. Das durchgehende, elegant geschwungene Stahlrohr formt nicht nur das tragende Gestell, sondern auch die Armlehnen, was dem Sessel seine dynamisch-puristische Ausstrahlung verleiht. Der doppelte Freischwinger-Mechanismus ermöglicht ein unabhängig federndes Sitzen und sorgt für ein außergewöhnlich komfortables Erlebnis. Als Lounge-Sessel ist der S 35 die ideale Wahl für designorientierte Wohnbereiche, gehobene Hotellobbys oder stilvolle Projekteinrichtungen und dabei immer ein klares Statement für Möbel mit Anspruch und Haltung.


Schreibtisch S 285 – funktionale Klarheit im Bauhaus-Stil


Der Schreibtisch S 285 zählt zu den wichtigsten Möbelstücken der Bauhaus-Zeit und bringt die Philosophie der „Neuen Sachlichkeit“ präzise zum Ausdruck. Das von Marcel Breuer 1935 entworfene Modell besticht durch seine puristische Form, die Verbindung aus verchromtem Stahlrohr und hochwertigen Holzoberflächen sowie eine durchdachte Funktionalität. In einer Zeit, in der Homeoffice und mobile Arbeitsweisen zum Alltag gehören, bietet dieser Design-Klassiker auch heute noch eine stilvolle und ergonomische Lösung. Ob im Architekturbüro, Atelier oder im anspruchsvollen Arbeitszimmer: Der S 285 steht für klar strukturierte Räume und inspiriertes Arbeiten.

Lounge-Sessel S 411 von Thonet

Lounge-Sessel S 411 – moderner Komfort mit Geschichte


Der Sessel S 411 ist der Inbegriff von bequemem Sitzen und gestalterischer Perfektion. Mit seinem weich gepolsterten Sitz, ergonomisch geformten Armlehnen und dem geschwungenen Gestell aus verchromtem Stahlrohr vereint er klassischen Bauhaus-Stil mit zeitgemäßem Komfort. Seit den 1930er Jahren ist dieses Möbelstück fester Bestandteil des Produkt-Sortiments von Thonet und überzeugt mit handwerklicher Präzision, edlen Materialien und ästhetischer Zurückhaltung. Als Lounge-Sessel eignet sich der S 411 ideal für gehobene Wohnbereiche, elegante Empfangszonen oder exklusive Hotellounges und zeigt dabei, wie Tradition, Innovation und Beständigkeit bei Thonet untrennbar miteinander verbunden sind.

Stuhl 218 von Thonet

Stuhl 218 (ehemals Stuhl Nr. 18) – Bugholz-Ikone mit charaktervoller Rückenlehne von Michael Thonet


Der Stuhl 218 zählt zu den bedeutendsten Weiterentwicklungen des berühmten Kaffeehausstuhls Nr. 14. Ebenfalls im 19. Jahrhundert von Michael Thonet entworfen, überzeugt dieses Modell mit einer leicht veränderten Formensprache, bei der die Rückenlehne der Thonet Stühle aus einem einzigen Stück gebogenen Bugholzes besteht. Die sanft geschwungene Silhouette verleiht dem Stuhl eine elegante Leichtigkeit, die sich hervorragend in unterschiedlichste Räume einfügt: Ob im klassischen Kaffeehaus, im modernen Essbereich oder im anspruchsvollen Objektumfeld.

Auch der Stuhl 218 verkörpert die DNA der Produkte der Gebrüder Thonet: kompromisslose Handwerkskunst, klare Form, präzise Verarbeitung. Die Kombination aus Funktionalität, Ästhetik und traditioneller Fertigung macht diese Thonet Stühle bis heute zu Klassikern von bleibender Relevanz, die weltweit von Design-Liebhabern, Gastronomen und Einrichtungsexperten geschätzt werden. Ein weiteres Thonet Möbel, das durch seine Beständigkeit und zeitlose Schönheit überzeugt.

Stuhl 209 von Thonet

Stuhl 209 – geschwungene Eleganz im Le-Corbusier-Stil


Mit dem Stuhl 209 gelang Thonet ein Möbelentwurf, der nicht nur durch seine harmonischen Linien, sondern auch durch seine kulturelle Rezeption als wahre Ikone gilt. Kein Geringerer als Le Corbusier wählte ihn regelmäßig für seine architektonischen Projekte, da er – so der Architekt – „noblesse“ ausstrahle. Das charakteristische Gestell dieser Bugholzmöbel umschließt Sitzfläche und Rückenpartie in einem fließenden Schwung. Dies ist eine formale Meisterleistung, die auf höchstem Niveau sowohl Ergonomie als auch Ästhetik vereint.

In Verbindung mit hochwertigen Materialien und meisterhafter Verarbeitung wird der Stuhl 209 zu einem Sinnbild für die gestalterische Innovationskraft der Firma Thonet. Ob im stilvollen Wohnambiente, in exklusiven Gastronomien oder als Blickfang in modernen Geschäftsräumen: Diese Thonet Stühle begeistern durch ihre skulpturale Präsenz und ihre subtile Raffinesse.

Freischwinger S 33 und S 34 von Thonet

S 33 und S 34 – die ersten Freischwinger


Mit dem Modell S 33 und dem Modell S 34 schrieb Mart Stam 1926 Geschichte: Als erster Freischwinger-Stuhl ohne Hinterbeine wurde er zur stilprägenden Antwort auf die gestalterischen Fragen der Moderne. Sein reduzierter Aufbau aus gebogenem Stahlrohr und eine sachlich-ästhetische Sitzfläche verkörpern bis heute die Grundgedanken des Bauhaus-Stils. Mart Stam hat in seinem Entwurf Klarheit, Funktion und strukturelle Innovation in einem Produkt vereint. Der S 33 bildet gemeinsam mit dem verwandten S 34 die stilistische Grundlage für eine ganze Reihe späterer Thonet Stühle.

Der S 33 bzw. S 34 verleiht jeder Umgebung, ob in modernen Wohnräumen, eleganten Besprechungszonen oder anspruchsvoll gestalteten Empfangsbereichen, ein architektonisches Statement. Die hohe Qualität der Verarbeitung, die Verwendung langlebiger Materialien und das unverwechselbare Design machen diese Thonet Stühle zu wahren Klassikern, die sich nahtlos in das Sortiment zeitloser Möbel einfügt.

Beistelltisch B 9 von Thonet

Beistelltische B 9 – vielseitiger Klassiker unter den Thonet-Tischen


Die Beistelltische B 9 zählen zu den zurückhaltenden, aber nicht minder ikonischen Möbelstücken aus dem Hause Thonet. Entworfen in den 1920er Jahren von Marcel Breuer, beeindrucken sie mit ihrem reduzierten Design, einer klaren, linearen Struktur aus verchromtem Stahlrohr und der Kombination mit feinen Holzplatten. Ob einzeln, gestaffelt oder als Satz, die Tische lassen sich platzsparend schieben, kombinieren oder separat verwenden. Ihre hohe Funktionalität gepaart mit formaler Eleganz macht diese Thonet Möbel zu beliebten Begleitern in Wohnräumen, Wartezonen oder im gehobenen Objektbereich.

Im Sortiment von Thonet verkörpert der Beistelltisch B 9 den Bauhaus-Geist in Reinform: Konzentration auf das Wesentliche, verbunden mit langlebiger Qualität und ästhetischer Raffinesse. Ein Tisch für Puristen und Menschen mit einem feinen Gespür für modernes Möbel-Design.

Entdecken Sie die Design-Möbel von Thonet in unseren Einrichtungshäusern in Hamburg, Berlin und Elmshorn

Thonet – einzigartige Möbel für stilbewusste Design-Liebhaber bei Cramer in Hamburg, Berlin und Elmshorn


Thonet steht für Möbel-Design mit Seele. Ob ikonisches Bugholzmöbel, puristischer Freischwinger oder architektonisch durchdachter Lounge-Sessel: Die Möbel der Traditionsmarke vereinen gestalterische Vision mit meisterhafter Handwerkskunst. Jedes einzelne Stück der Firma erzählt von Tradition, technischem Know-how und einer klaren Formensprache, die sich über Jahrzehnte bewährt hat.

Erleben Sie die Faszination von Thonet Möbeln in unseren Ausstellungen im Cramer Stammhaus in Elmshorn, im Cramer Flagship in Hamburg und im Cramer Design Loft in Berlin. Entdecken Sie eine kuratierte Auswahl der schönsten Thonet-Möbelstücke von legendären Klassikern bis zu neuen Entwürfen zeitgenössischer Designer. Gerne beraten wir Sie individuell, um das passende Stück für Ihr Zuhause oder Ihr Objekt-Projekt zu finden. Alternativ können Sie einige Klassiker von Thonet auch in unserem Online Shop entdecken.
Weitere Produkte von Thonet finden Sie unter http://www.thonet.de/